Hilfe für Schülerinnen und Schüler in schwierigen Situationen
Hier könnt ihr euch informieren, falls ihr Probleme habt:
>>> wichtige Ansprechpartner und Telefonnummern
Übersicht der Präventionsprojekte zu den Themen „Neue Medien“, „Rauchen“, „Alkohol“ und „illegale Drogen“
Klassenstufe | Projekte/ Angebote |
Projektleiter:in / Anbieter:in |
Klasse 5 | Medienprävention „Kids online“ | Frau Lederer (Präventionsbeauftragte der Polizei) |
Elternabend „Neue Medien“ | Frau Mild (Präventionsbeauftragte der Polizei) und Herr Hoppe (Präventionslehrkraft) |
|
Klasse 6 | „MädchenSuchtJunge“ (Thema: Neue Medien) |
Frau Lehn und Herr Hoppe |
Klasse 7 | „MädchenSuchtJunge“ (Thema: Rauchen) |
Frau Lehn und Herr Hoppe |
Klasse 6 und Klasse 7 |
Mobiles Präventionstheater mit theaterpädagogischer Nachbereitung zum Thema „Neue Medien“ (findet im Zweijahresrhythmus statt) |
Sarah Gros (Theater SNF aus Schwäbisch Gmünd) und Frau Lehn |
Klasse 8 | Alkoholpräventionsworkshop „Tom & Lisa“ (Modul 1 und 2) |
Frau Lehn |
Drogenprävention | Frau Lederer | |
Elternabend zum Thema „Drogenprävention“ | Frau Mild und Herr Hoppe | |
Klasse 9 | Mobiles Präventionstheater mit theaterpädagogischer Nachbereitung "Alkohol und Drogen" ("You better wALK alone") |
Sarah Gros (Theater SNF aus Schwäbisch Gmünd) und Frau Lehn |
Im Fachunterricht ITG wird im 5. und 7. Schuljahr das Thema „Neue Medien“ ebenfalls aufgegriffen. Folgende Themenschwerpunkte sind dabei wichtig:
„Soziale Netzwerke“, „Kommunikation im Netz“ und „Cybermobbing“
Bei Fragen und sonstigen Anliegen können Sie sich gerne an Frau Lehn (Schulsozialarbeiterin) oder Herrn Hoppe (Präventionslehrkraft) wenden.
Kontaktmöglichkeiten:
Frau Lehn: 07807 97- 430 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Hoppe: 07807 97- 400 (Sekretariat) oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner:innen bei der Polizei Offenburg sind die Präventionsbeauftragten Frau Lederer und Frau Mild.
Wichtige Tipps, Informationen und Materialien zum richtigen Umgang mit „Neuen Medien“ finden Sie unter folgenden Links:
www.klicksafe.de
www.internet-abc.de
www.handysektor.de